Die Gespräche von 1990 zwischen Helmut Kohl und Michail Gorbatschow über die Deutsche Einheit sind tatsächlich als "Strickjackentreffen" in die Geschichte eingegangen, was durch das Bild (dpa) veranschaulicht wird.
Der längst auch im deutschen Sprachraum übliche Ausdruck Cardigan für eine Strickjacke bezieht sich nicht auf das Dorf in Wales, sondern auf den gleichnamigen Earl, der als General im Krimkrieg dafür gesorgt haben soll, dass seine Soldaten im eisigen Winter Strickjacken trugen.
Der langjährige Stilexperte der NZZ, Jeroen van Rooijen (dessen Kolumnen ich immer mit Vergnügen las), schrieb unter dem Titel "Zieh dir etwas Warmes an" am 2. Februar 2017: "Lehrer trugen Strickjacken - oder Schalterbeamte, Postautochaffeure und andere Indoor-Langeweiler."
Und dann kam 1993 Kurt Cobain zu MTV Unplugged mit seinem olivgrünen Cardigan, was diesem Kleidungsstück zu ganz neuem Ansehen verhalf! 2019 wurde der Cobain-Cardigan bei einer Auktion in New York für 334’000 Dollar versteigert, mit originalem Brandloch.
In den letzten Jahren hat Taylor Swift den Cardigan zu ihrem Markenzeichen gemacht und sogar einen Song auf ihrem neusten Album danach benannt. Das Album kann denn auch gleich zusammen mit einem Cardigan (aus Acryl...) bestellt werden. In der Süddeutschen Zeitung vom 24. Juli ist ein bitterböser Artikel darüber zu lesen.